- Katzbalg
- Die gern im Katzbalg1 liegen, können leicht Hader vom Zaune brechen. – Grimm, V, 279.1) Balgerei, lärmender Zank, vom Balgen der Katzen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Affe — Sm std. (9. Jh.), mhd. affe, ahd. affo, as. apo Nicht etymologisierbar. Aus möglicherweise gemein germanischem g. * apōn m., auch in anord. api, ae. apa. Das Wort kann (zumindest in der Bedeutung Affe ) aus sachlichen Gründen nicht alt sein;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
katzbalgen — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort ist zwar semantisch naheliegend ( balgen wie Katzen ), muß aber morphologisch von einem Substantiv Katzbalg abgeleitet sein. Dieses bedeutet aber nicht (oder nur äußerlich gesehen) Katzenfell , sondern … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zank — 1. Alten Zank soll man nicht aufrühren. Böhm.: Kdo starý svár připomene, tomu oko z hlavy. (Čelakovsky, 351.) 2. Alter Zank wird bald erneut. – Simrock, 11976 Körte, 7054. 3. Der Zank gleicht einem durchbrochenen Wasserdamm. – Löwenheim, 33, 135 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon